ARCH 88
KAURINUI, BAY OF ISLANDS
Hundertwasser Wohnort

Eisenbahnhütte, Bottlehouse, Brücke, Höhle, Pigsty (ehem. Schweinestall), Mountain hut (Berghütte), Garage und Wegschrein, gebaut von Hundertwasser mit Doug Shepherd, Craig Fagan und Richard Smart.
Energiegewinnung durch Solarenergie und Wasserkraft, Landschaftsgestaltung, Anlage von Kanälen und Teichen, Pflanzung von ca. 100.000 Bäumen.
Erste Baumpflanzungen 1976, Anlegen der Kanäle 1975/76.

1976 - 1995

Im Jahr 1973 reiste Hundertwasser zum ersten Mal nach Neuseeland anlässlich einer Einladung durch die City Art Gallery in Auckland und der Eröffnung seiner Ausstellungstournee durch Museen in Neuseeland und Australien.
 
1975 erwarb er eine Farm in der Bay of Islands und beschäftigte sich fortan damit, sein Land der Natur zurückzuerstatten. Hundertwasser, der lange vor der Entstehung der ökologischen Bewegung ein Vorläufer der "Grünen" war, hat im Kaurinui Tal mehr als 100.000 Bäume gepflanzt, nicht um Holz zu produzieren, sondern um den Boden, das Wasser und die Luft zu verbessern und um der Schönheit willen. Er baute Kanäle, Teiche und Pflanzenkläranlagen, nutzte Solar- und Wasserenergie und verwendete die Humustoilette.
Im Garten der Glücklichen Toten wurde seine Idee der ökologischen Bestattung verwirklicht.
 
Auch auf seinem Land betätigte sich Hundertwasser als „Architekturdoktor“, gestaltete vorhandene Bauten um und stattete sie mit Grasdächern aus. Das Bottlehouse wurde 1978/79 mit Glasflaschenwänden gebaut. Der ehemalige Schweinestall (Pigsty) wurde 1994/95 mit Wänden aus Erdziegeln und Brennholzscheiben neu gestaltet. Die Mountain Hut (Berghütte) ist in den Hang eines Hügels gebaut, so dass drei Viertel der Höhe der Rückseite der Hütte von der natürlichen Lehmerde gebildet werden.

Alle Bauten wurden nach Hundertwassers Vorstellungen von Helfern, darunter die wichtigsten sein Freund und Nachbar Dough Shepherd und Richard Smart, errichtet, ohne detaillierte Entwurfs- oder Ausführungspläne.
Im Zusammenhang mit der Aufforstung des Kaurinui Tals ist eine Liste aller Baumarten aufschlussreich, die sich im Hundertwasser Archiv befindet.
Hundertwasser hat sein Land immer wieder kartographiert, unter anderem auch zur Orientierung für Besucher oder kurzfristige Bewohner seines Landes.

mehr weniger
  • W. Schmied, Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Cologne, 2000, Vol. I, p. 143 (b)
  • A. C. Fürst, Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Cologne, 2002, Vol. II, p. 1273 (c)
  • Hundertwasser Architektur, Cologne, 2006, p. 313 (c)